Der ideale Aufbewahrungsort

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Ihren Honig lagern sollen, lautet die einfache Antwort: an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. So bleiben sein Aroma, sein Geschmack und seine Farbe erhalten. Außerdem wird er vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt, die sonst zu einer Gärung führen könnten.

Unserer Erfahrung nach eignet sich ein Küchenschrank oder eine Speisekammer am besten. Honig muss nicht in den Kühlschrank gestellt werden – im Gegenteil: Kälte beschleunigt die Kristallisation und macht ihn schneller fest.

Behälter und Verpackung

Honig kann problemlos im Originalglas aufbewahrt werden. Falls Sie ihn umfüllen möchten, achten Sie auf:

  • Luftdichte Behälter aus Glas oder lebensmittelechtem Kunststoff

  • keinen Kontakt mit Metall, da dieses mit dem Honig reagieren und seinen Geschmack verfälschen kann

Deckel immer gut verschließen

Ein fester Verschluss ist entscheidend, damit keine Luft oder Feuchtigkeit eindringt. Schon kleine Mengen Wasser können dazu führen, dass Honig zu gären beginnt.

Honig bleibt lange haltbar

Richtig gelagert ist Honig eines der wenigen Lebensmittel, das praktisch unbegrenzt haltbar ist. Im Laufe der Zeit kann er zwar kristallisieren, das ist aber ein natürlicher Vorgang und kein Zeichen für Verderb. Durch vorsichtiges Erwärmen (z. B. im Wasserbad bei max. 40 °C) wird er wieder flüssig.

Teilen: