Hochwertiger Honig aus Österreich

Große Industrie-Imkerei beuten die Bienen oft für ihre Produkte wie Honig, Bienenwachs oder Gelée Royale aus, ohne den Bienen ihren hart verdienten Anteil zu geben. Diese Praxis schadet ihrem Wohlergehen und ihrem Überleben, da der Honig in den Bienenstöcken oft durch einen Zuckerersatzstoff ersetzt wird, dem wichtige Nährstoffe fehlen.

Die unethische Honigproduktion betrifft jedoch nicht nur die Bienen, sondern auch uns. Dazu gehört der Einsatz von Schadstoffen wie Pestiziden, Antibiotika und synthetischen Chemikalien zur Behandlung der Bienenstöcke und der Felder, auf denen die Bienen unermüdlich den Nektar sammeln. Letztendlich landen Spuren dieser Chemikalien in dem Honig, den wir kaufen.

Ein Etikett, auf das Sie immer achten sollten, ist das Etikett "rein", denn es kann dazu verwendet werden, Ihnen vorzugaukeln, dass der Honig natürlich und unverfälscht ist. Kennzeichnungen wie "Bio", "Fairer Handel" und "Echte Quelle" geben Aufschluss über die Echtheit des Honigs und stellen sicher, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter ihren Anteil erhalten und dass der Honig ohne Pestizide oder Antibiotika angebaut wurde.

Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie immer natürlichen Honig von vertrauenswürdigen örtlichen Imkern kaufen und auf Zertifizierungen oder Etiketten achten, die die Qualität und Herkunft des Honigs angeben.

Teilen: